Das Pantheon in Rom ist eines der größten antiken Bauwerke der ewigen Stadt. Das Pantheon war einst Heiligtum aller Gottheiten und ist mit seiner perfekten Geometrie ein Beispiel an Harmonie und Schönheit römischer Monumentalarchitektur.
Pantheon (Stadtplan mit Sehenswürdigkeiten)
Das Pantheon - größter Tempel der Antike
Das Pantheon befindet sich in der Piazza della Rotonda, die sich früher mitten auf dem Marsfeld Campo Marzio befand. Es ist eines der am besten erhaltenen Bauwerke aus dem antiken Rom. Das römische Pantheon wie wir es in seiner heutigen Form sehen, wurde von Kaiser Hadrian 118-128 n.Chr. als Heiligtum errichtet, um alle Götter des Olymp zu ehren.
Ursprünglich stand an dem Platz ein Tempelbau, der unter Kaiser Marc Vipsanio Agrippa 27-25 vor Christus errichtet worden war, aber durch ein Großfeuer im Jahr 80 vernichtet wurde.
Später, im 6. Jahrhundert, verlor das Pantheon seine Rolle als Göttertempel und wurde am 13. Mai 609 als christliche Kirche der Sancta Maria ad Martyres geweiht.
Die enorme Kuppel des Pantheon war für fast zwei Jahrtausende der größte Kuppelbau der Welt und sein Vorbild beeinflusste maßgeblich die Architektur.
Durch die runde Öffnung in der Kuppel fällt ein breiter Lichtstrahl in das Innere. Die Form der Kuppel war u.a. Vorbild für den Bau der Kuppel im Petersdom.
Seit der Renaissance wird das Pantheon als letzte Ruhestätte für außergewöhnliche Persönlichkeiten genutzt.
Die Architektur des Pantheon
Das heutige Pantheon Hadrians besteht aus drei Teilen. Die Tempelfassade (Pronaos) mit der dahinter liegenden Rotonda sind nach Norden ausgerichtet.
Rotonda
Die Rotonda ist der Rundbau ist das Herzstück des Pantheon mit einen Innendurchmesser und einer Höhe von jeweils 43 m. Dies gibt dem Pantheon eine unglaubliche Raumwirkung. Von außen ist die Rotonda einfach gestaltet, während der Innenraum reich mit verschiedenfarbigem Gestein gestaltet ist. Sieben Nischen und das Eingangsportal unterteilen den Innenraum. Der ursprüngliche Marmorfußboden ist in großen Teilen erhalten geblieben.
In den sieben Nischen der Rotonda befinden sich die Grabstätten besonderer Persönlichkeiten, die mit Statuen verziert wurden. So haben die ersten Könige Italiens Vittorio Emanuele II. und sein Sohnes Umberto I. sowie die Königin Margherita hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. Zwischen der 2. und der 3. Nische links befindet sich das Grab des Malers Raphael (Raffaello Sanzio), der 1520 im Pantheon bestattet wurde.
Pronaos - Vorhalle des Pantheon
Der Eingangsbereich des Pantheon wurde als Säulenkonstruktion auf einer Grundfläche von 33,10 × 15,50 Meter gestaltet und gleicht einem römischen Tempel. Vier Reihen korinthischer Säulen aus rotem Granit schaffen eine gewaltige Atmosphäre, ehe man den eigentlichen Tempel betritt. Fußboden und Wände sind mit Marmorplatten, Granit und Travertin gechmückt. Durch eine 6 m hohe antike Bronzetür betritt man die Rotonda.
Kuppel des Pantheon
Die gewaltige monolithische Kuppel des Pantheon besitzt einen Durchmesser von 43,45m. Sie besteht aus Beton, vermischt mit Tuff- und Bimsstein. Um das Gewicht der Kuppel nach oben zu verringern, wurde die Betonmischung nach oben durch die Zumischungen leichter. Das Pantheon hat die größte Betonkuppel der Welt, die ohne zusätzliche Verstärkungen gebaut wurde. Sogar die Kuppel des Peteresdoms ist etwas kleiner.
Die Kuppel des Pantheon ist in fünf Ringe unterteilt. Jeder Ring besteht aus genau 28 Kassetten, die Ring für Ring nach oben kleiner werden. Die runde Öffnung in der Kuppelspitze hat einen Durchmesser von 9 m und dient als Lichtquelle. Regen kann ungehindert in das Pantheon eindringen. Der mittlere Bereich des Fußbodens ist etwas gewölbt und rings herum befinden sich Abflusskanäle im Fußboden, die das Regenwasser ableiten.
Piazza della Rotonda
Vor dem Pantheon in der Piazza della Rotonda befindet sich der Obelisk Ramses II. (gebaut 1711 unter Papst Clemens XI., Höhe 6,35 m).
Grab von Vittorio Emanuele II.
Im Pantheon befinden sich die Grabstätten der beiden ersten Könige Italiens, Vittorio Emanuele II. und seines Sohnes Umberto I.
Das Grab von Vittorio Emanuele II. befindet sich in der Mittelkapelle rechts. Dem Staatsbegräbnis mit der Beisetzung am 17. Januar 1878 im Pantheon waren Streitigkeiten vorausgegangen. Denn normalerweise wurden die Savoyer in der traditionellen Begräbnisstätte, der Basilika von Superga bei Turin beigesetzt. Die Grabtafel mit der Inschrift "Vittorio Emanuele II - Padre della Patria“ (Vater des Vaterlandes) wurde aus dem Bronze der Kanonen gegossen, die den Österreichern in den vorangegangenen Kriegen abgenommen worden waren.
Grab des Savoyerkönigs Umberto I.
An der gegenüberliegenden Seite des Pantheons befindet sich das Grab von König Umberto I. und seiner Gemahlin, Königin Margherita. Die Grabstätte im Pantheon besteht aus einer Porphyrurne mit vier Löwenköpfen.
An den Königsgräbern des Pantheons steht eine Ehrenwache.
Grab des Malers Raffael
Ab dem 15. Jahrhundert wurde das Pantheon mit Fresken geschmückt und später zum Sitz der Päpstlichen Akademie der Schönen Künste und der Literatur auserkoren.
So fanden auch Künstler der Renaissance ihre letzte Ruhestätte im Pantheon. Neben dem Maler Raffaello Sanzio findet man im Pahtheon die Grabstätten von Annibale Carracci, dem Architekten Baldassarre Peruzzi und dem Musikers Arcangelo Corelli.